Pro Play 2012 von Januar bis März
WotC haben ihren Event-Kalender für das erste Quartal 2012 vorgestellt (und ich hab mir die Freiheit genommen, ihn noch ein wenig zu pimpen):
Event | City | Country | Dates |
Grand Prix | Austin | USA | 07.-08. Januar |
Grand Prix | Orlando | USA | 14.-15. Januar |
Prereleases | Dark Ascension | überall | 28.-29. Januar |
Launch Parties | Dark Ascension | überall | 03.-06. Februar |
Pro Tour | Honululu | USA | 10.-12. Februar |
Grand Prix | Kobe | Japan | 18.-19. Februar |
Grand Prix | Lincoln | USA | 18.-19. Februar |
Grand Prix | Madrid | Spain | 25.-26. Februar |
Grand Prix | Baltimore | USA | 25.-26. Februar |
Grand Prix | Lille | France | 03.-04. März |
Grand Prix | Seattle | USA | 03.-04. März |
Grand Prix | Indianapolis | USA | 10.-11. März |
Grand Prix | Nashville | USA | 17.-18. März |
Grand Prix | Kuala Lumpur | Malaysia | 24.-25. März |
Grand Prix | Mexico City | Mexico | 24.-25. März |
Grand Prix | Melbourne | Australia | 31. März - 01. April |
Grand Prix | Salt Lake City | USA | 31. März - 01. April |
Grand Prix | Turin | Italy | 31. März - 01. April |
Die erste Auffälligkeit ist, dass neun der sechzehn (relevanten) Turniere in den USA stattfinden. Was aber noch viel mehr ins Auge sticht, ist die Tatsache, dass fünf der nicht-amerikanischen Grands Prix terminlich mit einem amerikanischen zusammenfallen; und Mexico City liegt jetzt nicht soweit von den USA entfernt...
Mit anderen Worten: Der amerikanische Pro bekommt an fast jedem Wochenende die Gelegenheit Pro-Punkte zu sammeln, ohne dafür all zu weit reisen zu müssen. Und was ist mit den nicht-amerikanischen Pros? Die dürfen sich überlegen, ob sich nicht einen längerer USA-Aufenthalt lohnen könnte...
Ich persönlich sehe darin ja eine Kampfansage an die gut laufende Open Series von StarCityGames. Demnach wäre es nur folgerichtig, wenn der WotC-Werbeslogan von nun an Play the game - see the USA heißen würde.
Was die genauen Formate der jeweiligen Turniere angeht, so hüllt sich das Mutterschiff noch in Schweigen. Aber es wurde angekündigt, dass es Grand Prix in den Formaten Standard, Sealed Deck/Booster Draft, Legacy, Extended und Modern geben soll.
Zusätzlich wurde ein flexibles Preisgeld zwischen $10.000 und $40.000 angekündigt, wobei einzelne Turniere auch Sachpreise haben können. Zumindest Letzteres lässt die Hoffnung aufkommen, dass es in Zukunft auch wieder Grands Prix auf deutschem Boden geben könnte.
Quelle: DailyMTG
Ich bin auf jeden Fall mal gespannt darauf, wie die Community den neuen Grand Prix-/Pro Tour-Zirkus aufnehmen wird.
— schattengaenger
Kategoriesuche: