
1435 Teilnehmer - 15 Swiss Rounds - Top 8
Und auch bei diesem amerikanischen Grand Prix wird die
offizielle Coverage wieder von der
Video-Live-Coverage von GGsLive unterstützt:
EDIT: Die Video-Live-Coverage startet am Sonntag um 9.00 Uhr EST (= 15.00 Uhr MEZ).
EDIT: Folgende deutschsprachigen Spieler haben Tag2 erreicht:
2 Summersberger, Helm * [AUT] 27
5 Köstler, Jonas * [DEU] 27
8 Unfried, Jörg * [DEU] 24
10 Pils, Florian * [DEU] 24
Schönes Wochenende!
— schattengaenger
Kategoriesuche:
Turniere 2011
Gestern tauchte der Twitter-Account von semen_nikolaev im Netz auf und gleich der zweite Eintrag verweist mit dem Text (in Übersetzung): "MTG Karten beim Umzug gefunden. Vielleicht interessiert das jemanden." auf ein YouTube-Video. Darin werden zwar mehr oder weniger lustlos einige Magic-Karten gezeigt, aber gleich die erste Karte hat ein Innistrad-Symbol (was ja bei einem angeblichen Dachbodenfund eigentlich nicht vorkommen dürfte...):

Travel Preparations - {1G}
Sorcery - Common
Put a +1/+1 counter on each of up to two target creatures.
Flashback {1W}
Visiting a shrine at the start of a journey makes the traveler more likely to finish it.
Quelle: MTG Salvation
Und wem noch nicht klar ist, warum das Virales Marketing ist, dem sei dieses Video ans Herz gelegt. ;)
— schattengaenger
Kategoriesuche:
Preview INN
Eigentlich wollte ich mir ja die Trivial News für nachrichtenarme Zeiten aufheben, aber was soll ich sagen, wir leben halt in einer verrückten modernen Zeit. So macht sich die Community Gedanken darüber, wie man im noch nicht definierten Modern-Format möglichst unfair den Gegner an die Wand fahren kann.
Eigentlich war es vorherzusehen, dass man dabei früher oder später über Through the Breach stolpern musste; eine Karte, die bereits seit ihrem Erscheinen ein Dasein als Crap-Rare gefristet hat - bis jetzt jedenfalls, wie der folgende Screenshot aus MKM zeigt:

P.S.: MKM hat diese Spaß-Angebote mittlerweile gestoppt.
— schattengaenger
Kategoriesuche:
Trivial News
WotC haben ihren Event-Kalender für das erste Quartal 2012 vorgestellt (und ich hab mir die Freiheit genommen, ihn noch ein wenig zu pimpen):
Event | City | Country | Dates |
Grand Prix | Austin | USA | 07.-08. Januar |
Grand Prix | Orlando | USA | 14.-15. Januar |
Prereleases | Dark Ascension | überall | 28.-29. Januar |
Launch Parties | Dark Ascension | überall | 03.-06. Februar |
Pro Tour | Honululu | USA | 10.-12. Februar |
Grand Prix | Kobe | Japan | 18.-19. Februar |
Grand Prix | Lincoln | USA | 18.-19. Februar |
Grand Prix | Madrid | Spain | 25.-26. Februar |
Grand Prix | Baltimore | USA | 25.-26. Februar |
Grand Prix | Lille | France | 03.-04. März |
Grand Prix | Seattle | USA | 03.-04. März |
Grand Prix | Indianapolis | USA | 10.-11. März |
Grand Prix | Nashville | USA | 17.-18. März |
Grand Prix | Kuala Lumpur | Malaysia | 24.-25. März |
Grand Prix | Mexico City | Mexico | 24.-25. März |
Grand Prix | Melbourne | Australia | 31. März - 01. April |
Grand Prix | Salt Lake City | USA | 31. März - 01. April |
Grand Prix | Turin | Italy | 31. März - 01. April |
Die erste Auffälligkeit ist, dass neun der sechzehn (relevanten) Turniere in den USA stattfinden. Was aber noch viel mehr ins Auge sticht, ist die Tatsache, dass fünf der nicht-amerikanischen Grands Prix terminlich mit einem amerikanischen zusammenfallen; und Mexico City liegt jetzt nicht soweit von den USA entfernt...
Mit anderen Worten: Der amerikanische Pro bekommt an fast jedem Wochenende die Gelegenheit Pro-Punkte zu sammeln, ohne dafür all zu weit reisen zu müssen. Und was ist mit den nicht-amerikanischen Pros? Die dürfen sich überlegen, ob sich nicht einen längerer USA-Aufenthalt lohnen könnte...
Ich persönlich sehe darin ja eine Kampfansage an die gut laufende Open Series von StarCityGames. Demnach wäre es nur folgerichtig, wenn der WotC-Werbeslogan von nun an
Play the game - see the USA heißen würde.
Was die genauen Formate der jeweiligen Turniere angeht, so hüllt sich das Mutterschiff noch in Schweigen. Aber es wurde angekündigt, dass es Grand Prix in den Formaten
Standard, Sealed Deck/Booster Draft, Legacy, Extended und
Modern geben soll.
Zusätzlich wurde ein
flexibles Preisgeld zwischen $10.000 und $40.000 angekündigt, wobei einzelne Turniere auch
Sachpreise haben können. Zumindest Letzteres lässt die Hoffnung aufkommen, dass es in Zukunft auch wieder Grands Prix auf deutschem Boden geben könnte.
Quelle:
DailyMTG
Ich bin auf jeden Fall mal gespannt darauf, wie die Community den neuen Grand Prix-/Pro Tour-Zirkus aufnehmen wird.
— schattengaenger
Kategoriesuche:
Nachdem vor einem Jahr mit M11 Traditionelles Chinesisch wieder in die Reihe der Magic-Sprachen aufgenommen wurde, werden ab dem 14. Oktober 2011 auch wieder Magic-Karten in Koreanisch erhältlich sein.

Damit wird es sämtliche Magic-Booster ab M12 in elf verschiedenen Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch (Simplified), Traditionelles Chinesisch und Koreanisch) geben.
Quelle: Magic Arcana
— schattengaenger
Kategoriesuche:
Preview M12 Product 2011