Eigentlich wollte ich mir ja die Trivial News für nachrichtenarme Zeiten aufheben, aber was soll ich sagen, wir leben halt in einer verrückten modernen Zeit. So macht sich die Community Gedanken darüber, wie man im noch nicht definierten Modern-Format möglichst unfair den Gegner an die Wand fahren kann.
Eigentlich war es vorherzusehen, dass man dabei früher oder später über Through the Breach stolpern musste; eine Karte, die bereits seit ihrem Erscheinen ein Dasein als Crap-Rare gefristet hat - bis jetzt jedenfalls, wie der folgende Screenshot aus MKM zeigt:

P.S.: MKM hat diese Spaß-Angebote mittlerweile gestoppt.
— schattengaenger
Kategoriesuche:
Trivial News
WotC haben ihren Event-Kalender für das erste Quartal 2012 vorgestellt (und ich hab mir die Freiheit genommen, ihn noch ein wenig zu pimpen):
Event | City | Country | Dates |
Grand Prix | Austin | USA | 07.-08. Januar |
Grand Prix | Orlando | USA | 14.-15. Januar |
Prereleases | Dark Ascension | überall | 28.-29. Januar |
Launch Parties | Dark Ascension | überall | 03.-06. Februar |
Pro Tour | Honululu | USA | 10.-12. Februar |
Grand Prix | Kobe | Japan | 18.-19. Februar |
Grand Prix | Lincoln | USA | 18.-19. Februar |
Grand Prix | Madrid | Spain | 25.-26. Februar |
Grand Prix | Baltimore | USA | 25.-26. Februar |
Grand Prix | Lille | France | 03.-04. März |
Grand Prix | Seattle | USA | 03.-04. März |
Grand Prix | Indianapolis | USA | 10.-11. März |
Grand Prix | Nashville | USA | 17.-18. März |
Grand Prix | Kuala Lumpur | Malaysia | 24.-25. März |
Grand Prix | Mexico City | Mexico | 24.-25. März |
Grand Prix | Melbourne | Australia | 31. März - 01. April |
Grand Prix | Salt Lake City | USA | 31. März - 01. April |
Grand Prix | Turin | Italy | 31. März - 01. April |
Die erste Auffälligkeit ist, dass neun der sechzehn (relevanten) Turniere in den USA stattfinden. Was aber noch viel mehr ins Auge sticht, ist die Tatsache, dass fünf der nicht-amerikanischen Grands Prix terminlich mit einem amerikanischen zusammenfallen; und Mexico City liegt jetzt nicht soweit von den USA entfernt...
Mit anderen Worten: Der amerikanische Pro bekommt an fast jedem Wochenende die Gelegenheit Pro-Punkte zu sammeln, ohne dafür all zu weit reisen zu müssen. Und was ist mit den nicht-amerikanischen Pros? Die dürfen sich überlegen, ob sich nicht einen längerer USA-Aufenthalt lohnen könnte...
Ich persönlich sehe darin ja eine Kampfansage an die gut laufende Open Series von StarCityGames. Demnach wäre es nur folgerichtig, wenn der WotC-Werbeslogan von nun an
Play the game - see the USA heißen würde.
Was die genauen Formate der jeweiligen Turniere angeht, so hüllt sich das Mutterschiff noch in Schweigen. Aber es wurde angekündigt, dass es Grand Prix in den Formaten
Standard, Sealed Deck/Booster Draft, Legacy, Extended und
Modern geben soll.
Zusätzlich wurde ein
flexibles Preisgeld zwischen $10.000 und $40.000 angekündigt, wobei einzelne Turniere auch
Sachpreise haben können. Zumindest Letzteres lässt die Hoffnung aufkommen, dass es in Zukunft auch wieder Grands Prix auf deutschem Boden geben könnte.
Quelle:
DailyMTG
Ich bin auf jeden Fall mal gespannt darauf, wie die Community den neuen Grand Prix-/Pro Tour-Zirkus aufnehmen wird.
— schattengaenger
Kategoriesuche:
Nachdem vor einem Jahr mit M11 Traditionelles Chinesisch wieder in die Reihe der Magic-Sprachen aufgenommen wurde, werden ab dem 14. Oktober 2011 auch wieder Magic-Karten in Koreanisch erhältlich sein.

Damit wird es sämtliche Magic-Booster ab M12 in elf verschiedenen Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch (Simplified), Traditionelles Chinesisch und Koreanisch) geben.
Quelle: Magic Arcana
— schattengaenger
Kategoriesuche:
Preview M12 Product 2011
Im Laufe des letzten Wochenendes fanden elf verschiedene National Championship Turniere statt, da aber nur zwei mit einer offiziellen Coverage bedacht wurden, hab ich mir die Mühe gemacht, die Ergebnisse der anderen zusammenzutragen. Leider war es mir aber nicht möglich, etwas über den Ausgang der Nationals in Malta, Panama und Uruguay herauszukriegen. Wenn Du also Infos darüber haben solltest, dann würde ich mich über eine Mail (schattengaenger [at] goyf [dot] de) freuen. Danke.
Argentina National Championship 2011
110 Teilnehmer - 12 Runden Swiss - Top 8
- Nicolas de Nicola
- Juan Pablo Alcalde
- Fernando Orge
- Danilo Sendra
Bolivia National Championship 2011
>64 Teilnehmer - 7 Runden Swiss - Top 8
- Pietro Sanjines
- Juan Carlos Vargas
- ???
- ???
Canadian National Championship 2011
141 Teilnehmer - 12 Runden Swiss -
Top 8-Decklisten
- Marc Anderson mit Twin-Pod
- Noah Long mit Valakut
- Dan Lanthier mit Splinter Twin
- Marcel Zafra mit Caw-Blade
Finland National Championship 2011
87 Teilnehmer - 12 Runden Swiss -
Top 8-Decklisten
- Markku Rikola mit Red Deck Wins
- Mikko Nurmi mit Valakut
- Mika Roinisto mit RUG Pod
- Hannu Vallin mit Goblins
Great Britain National Championship 2011
185 Teilnehmer - 14 Runden Swiss -
Top 8-Decklisten
- Daniel Royde mit Mono Green Ramp
- Eduardo Sajgalik mit Caw-Blade
- Tim Pinder mit Vampires
- Jamie Hannah mit Caw-Blade
Netherlands National Championship 2011
103 Teilnehmer - 12 Runden Swiss -
Top 8-Decklisten
- Ruben Snijdewind mit Steel Aggro
- Nick Bresser mit Valakut
- Peter Kesteloo mit Splinter Twin
- Tim Groothuis mit Red Deck Wins
Romania National Championship 2011
81 Teilnehmer - 7 Runden Swiss - Top 8
- Mircea Adrian Posoiu mit UB Control
- Bogdan Voda
- Sebastian Mahu
- Ciprian Catana
Switzerland National Championship 2011
89 Teilnehmer - 12 Runden Swiss - Top 8
- Mathias Künzler mit UR Twin
- Dario Vicedomini mit Puresteel Paladin
- Matteo Rusconi mit Caw-Go
- Andreas Ganz mit Splinter Twin
Tja, und dann gab es natürlich noch die beiden
SCG Open Series-Turniere:
SCG Standard Open Boston 2011
501 Teilnehmer - 9 Runden - Top 8 -
Top 16-Decklisten
Sieger ist
Anders Simpson-Wolf mit U/R Twin
SCG Legacy Open Boston 2011
268 Teilnehmer - 9 Runden - Top 8 -
Top 16-Decklisten
Sieger: Offiziell hat
Alex Bertoncini gewonnen, aber eigentlich gab es einen
Prizesplit im Finale
— schattengaenger
Kategoriesuche:
Turniere 2011
In knapp einer Woche starten die Previews auf Innistrad. Und auch diesmal lässt es sich Mark Rosewater nicht nehmen, im Vorfeld ein paar Appetithäppchen zu verteilen.

So hat er in seinem heutigen Artikel auf DailyMTG folgende Informationen zum Set gegeben. Allerdings mit dem Hinweis, dass diese zwar zu 100% wahr, aber eben auch nicht die ganze Wahrheit sind. - Um Übersetzungsfehler zu vermeiden, gibt es die Infos im Original:
- A card based on a silver-bordered white card
- A token-making sorcery which makes more creature tokens than any previous token-making spell (not counting X spells or spells that make a variable number)
- An enchantment that could let you play all your creatures for free
- A spell that can deal 13 damage to multiple creatures for one mana (and yes, I mean 13 damage multiple times)
- Many—and I'm talking more than a few—cards inspired by famous horror stories
- A card that turns a loss into a win
- A two-mana creature that lets you make a 2/2 creature each turn for two mana
- A card that lets you exchange your life total with something you've never been able to exchange it with before
and...
- A planeswalker with five loyalty abilities
Also mich hat er - der Schelm!
— schattengaenger
Kategoriesuche:
Preview INN