Über die Weihnachtsfeiertage wurde im PlanetMTG-Forum diskutiert, ob die Decklisten eines Turniers veröffentlicht werden müssen oder nicht. Die Diskussion entzündete sich an dem Umstand, dass der Sieger des Modern-PTQs in Dortmund den Turnierorganisator gebeten hatte, seine Deckliste NICHT zu veröffentlichen.
Der User flrn hatte schließlich die Idee, mit der entscheidenden Frage an Helene Bergeot (Director of Organized Play) heran zu treten:
Mit anderen Worten, wenn es sich nicht um eine offizielle Werbeveranstaltung von WotC (z.B. GPs oder PTs)* handelt, ist die Veröffentlichung von Decklisten möglich aber nicht verpflichtend!
Da es mittlerweile allgemein üblich ist, die Sieger- bzw. die Top 8-Decklisten zu veröffentlichen, muss man schon selber aktiv werden, wenn man dies nicht möchte.
Dazu hat man grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Zum einen kann man diese Bitte auf seine Deckliste schreiben. Zum andern kann man sein Anliegen dem Turnierorganisator bzw. Headjudge vortragen. Wer beide Möglichkeiten anwendet, sollte eigentlich auf der sicheren Seite sein!
*) Auf besagten Turnieren müssen die Teilnehmer in der Regel eine Vereinbarung unterschreiben, die WotC u.a. dazu berechtigt, die dort gespielte Deckliste zu veröffentlichen.
"Sind das viele Frauen hier", dachte ich beim Magic Grand Prix, denn die sassen teilweise zu mehreren nebeneinander. Ein ungewöhnliches Bild bei Magic-Turnieren. Eigentlich müsste man die alle mal interviewen.
Das dachte sich wohl auch Dominik Schönleben und stellte das Ergebnis zu einem Artikel bei VICE zusammen:
Ende August diesen Jahres wurde der Journalist Sean Dugas (30) aus Pensacola/Florida in seiner Wohnung erschlagen!
Nachdem die Zwillingsbrüder Christopher und William Cormier (beide 31) als Täter überführt werden konnten, sagten sie aus, dass sie gewaltsam in Sean Dugas' Wohnung eingedrungen seien und ihn getötet hätten, um seine Magic-Sammlung zu stehlen.
Nach der Tat fuhren sie zum Haus ihres Vaters in Winder/Georgia, wo sie die Leiche unter einer Schicht aus Beton begruben. Am 8. Oktober wurde sie dort von der Polizei gefunden.
Sean Dugas war ein fester Bestandteil der Magic-Community in Pensacola und bekannt für seine reichhaltige Sammlung von Magickarten. Auch die beiden Zwillingsbrüder waren keine Unbekannten in der Magic-Szene, jedoch hatten sie sich einige Zeit vor ihrer Tat aus ihr zurückzogen.
Nach dem Mord verkauften die Täter die Sammlung, die die Polizei auf eine Gesamtwert von ungefähr $100.000 (inkl. einem Black Lotus mit einem Wert von $10.000) schätzte, portionsweise in Pensacola, Georgia und Tennessee.
Wahrscheinlich musste es früher oder später zu so einer Tragödie in der Welt von Magic kommen. Immerhin spielen wir mit Karten, deren Wert schon bei einem relativ preisgünstigen Deck die Kosten eines Gesellschaftsspiels überschreitet. Dennoch bin ich auf Grund dieses Mordes traurig, wütend und geschockt, gerade weil Magic-Karten das Motiv waren.
Sean Dugas ruhe in Frieden!
Jacob Faturechi (L2-Judge und TO aus Los Angelos) nahm den Mord an Sean Dugas zum Anlass, den Blog-Eintrag Take action in memory of Sean Dugas zu verfassen. Darin fordert er die Magic-Community dazu auf, bei einem Magic-Kauf eben nicht nur auf die Echtheit der Karten, sondern auch auf deren Herkunft zu achten. So argumentiert er beispielsweise, dass Karten, die einen gewissen Wert überschreiten, nicht einfach so irgendwo auftauchen würden.
Was Channel Fireball kann StarCityGames schon lange - oder anders herum? - Anyway, auf jeden Fall hat SCG laut Evan Erwin seit letztem Jahr an ihrem Redesign gearbeitet und plant dessen Abschluss' im Sommer 2013.
I feel it's important to be very clear about where we are and where we're going.
Mit diesen Worten stellte Erwin den Ablaufplan der Neugestaltung vor:
Dabei ist die neue SCG-Seite nicht nur jetzt schon im Netz aufrufbar, sondern soll auch voll funktionsfähig sein. Diese und noch weitere Infos können in der SCG-Meldung Announcing The StarCityGames.com Redesign! nachgelesen werden.
An dieser Stelle noch ein herzliches Danke an d0ner, der mich auf das SCG-Redesign aufmerksam machte!
Channel Fireball hat ja im laufenden Jahr immer wieder mal an ihrer Seite herum gedoktort. Nun hat es den Anschein, als ob sie sich endgültig für ein komplettes Redesign entschieden hätten. Wie die Seite in Zukunft aussehen soll, kann man sich heute schon anschauen, wenn man auf das Logo klickt:
Im Moment ist die neue Seite noch relativ langsam, aber das kriegen sie hoffentlich noch in Griff.
Vom Aufbau und der Grafik her, hat sich da ja schon einiges verändert: Das Redesign orientiert sich um einiges mehr an ihren Spielern und Autoren als die alte Seite es tut. Was aber definitiv noch fehlt, ist das Datum der Umstellung. - Lassen wir uns also überraschen!
Wie ist Eure Meinung zum CF-Redesign: hopp oder top?
Offensichtlich gab es zum Misch-Debakel beim WMC-Finale eine offizielle Untersuchung seitens WotC - wahrscheinlich auf Grund des passiven Drucks der Community.
Nun gab es eine öffentliche Stellungnahme dazu. Darin heißt es, dass keine offiziellen Schritte eingeleitet werden, da das Mischverhalten von Jorge Iramain die Randomisierung des Decks nicht absichtlich durchbrochen worden sei.
Hier die Meldung (in voller Länge):
After investigating the incident involving Jorge Iramain's shuffling during the finals of the World Magic Cup, we have determined that Jorge's search and shuffle actions did not constitute an intentional break of randomization. We will therefore take no further action.
However, we would like to remind all Magic players that sufficiently randomizing your deck, and your opponent’s deck, maintains the integrity both of the game and of the players. We encourage everyone to adopt good shuffling techniques no matter the level of competitive play.
Additionally, if you are not comfortable with the way your opponent shuffles, we encourage you to call a judge immediately.
Ich sehe ja ein, dass ein anderes Vorgehen seitens WotC schwer zu begründen gewesen wäre, da Iramain's Mischverhalten keine direkten Auswirkungen auf das Spiel hatte. Aber deswegen bin ich noch lange nicht mit der Begründung einverstanden.
Meiner Meinung nach war sein Mischen ein direkter Versuch einer Vorteilnahme, die lediglich durch das erneute Mischen seines Gegners verhindert wurde.
Dass WotC ihn nun von jeder "bewussten Absicht" in dieser Angelegenheit frei spricht, halte ich zumindest für fragwürdig.
Demnächst wird es auch noch erlaubt werden, Länder ins Deck zu stacken, solange man seinen Gegner danach mindestens dreimal abheben lässt! ;)
Jetzt mal ein bisschen Zeit für eine Nachricht zwischen Aufruf, Meinungsäusserung und uneingeschränkter Lobhudelei.
Derzeit läuft der 2012 Magic Online Community Cup, bei dem jeder die Spieler nominieren kann, die sich besonders für Magic Online einsetzen. Für uns kann das nur bedeuten, dass wir Simon Görtzen nominieren. Einige der Gründe für die Nominierung für den Online Cup sind seine zahlreichen Blogs, Tweets und Artikel zum Thema Magic Online (hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Username: sim0n84 (braucht ihr für die Nominierung)
Und wer schon ein paar Tage dabei ist, wird einwerfen, Simon mache nicht nur bei Magic Online eine gute Figur sondern steht auch bei Grand Prix und Pro Tour für den deutschsprachigen Bereich von Magic. "Being a good sport" ist bei Magic Online durch die Entfernung voneinander schwierig einzuschätzen - die Erfahrung aus den Turnieren und seine Videos bei Youtube zeigen, dass er ein angenehmer Gegenspieler ist. Auch diesen Punkt können wir positiv abhaken.
Bis zum 6. August könnt ihr Simon mit einer Nominierung bei 2012 Magic Online Community Cup unterstützen. Dies setzt ein Zeichen für den internationalen Erfolg von Magic Online.
Vielen Dank. — atog28
Der Magickarten Markt (MKM) hat ein neues Feature - eigentlich eher eine neue Informationsseite: Card Language Guide. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung nützlicher Infos, um die Sprache eine Magickarte bestimmen zu können.
Hier ein kleiner Auszug:
Die Seite ist über einen Klick auf die Flagge zur Bestimmung der Kartensprache erreichbar.
Ansonsten ist die Seite mehr als hilfreich und ihre Informationsfülle gibt eine vage Vorstellung darüber, wie viel Arbeit da rein gesteckt worden ist!
Vor knapp zwei Monaten (zur Pro Tour Avacyn Restored in Barcelona) stelle ich die Frage, ob es im deutschsprachigen Raum irgendwelche Magic-Teams gäbe. - Die Frage kann mittlerweile eindeutig mit "Ja" beantwortet werden, denn jetzt gibt es das sechsköpfige MKM-Team:
Martin Heruth
Michael ‘Midi’ Diezel
Kevin Schantz
Max Schultze
Till Riffert
Oliver Rausch
Sicher, einzelne Mitglieder des Teams sind auch schon vorher als solches in Erscheinung getreten (durch gemeinsames Testen und identische Decks), doch jetzt haben sie sich offiziell als Team erklärt und werden vom MagicKartenMarkt unterstützt. Als Gegenleistung für die Unterstützung wird das Team (neben hoffentlich hervorragender Turnierergebnisse) den MKM-Blog mit wöchentlichen Magic-Artikeln versehen.
Wer mehr über das Team erfahren möchte, dem sei die Team-Vorstellung von Till ans Herz gelegt. Ansonsten kann man die Aktivitäten des MKM-Team über Twitter und Facebook verfolgen.
In der Geschichte von Magic gab es auch immer wieder Magic-Teams. Die meisten bildeten sie sich für die verschiedenen Team-Formate und -Turniere und traten ansonsten nicht groß in Erscheinung. Daneben gab es aber auch immer wieder Kreise von Spielern, die sich zusammen schlossen, um gemeinsam zu üben bzw. Deckideen zu entwickeln. Letzteres hat sich (gefühlt) in den letzten 2 Jahren weiterentwickelt, zu einer Kombination aus Sponsoring, Werbung, Berichterstattung, Team- und Einzelleistung.
Das bekannteste wird wohl das Team Channel Fireball sein:
Neu hinzugekommen, sind jetzt die beiden SCG-Teams:
Gibt es eigentlich (noch) irgendwelche Teams im deutschsprachigen Raum?
Vor kurzem erreichte mich in einer Mail (Vielen Dank dafür!) die Nachricht, dass der Verlag Pegasus Spiele ab dem 16. März 2012 die offizielle Distribution von Magic: The Gathering in Deutschland und Österreich übernehmen wird!
Der Spiele-Verlag Pegasus Spiele wurde 1992 gegründet und mit der Veröffentlichung der Rollenspielsysteme Cthulhu und Midgard bekannt. Neben anderen Rollenspielsystemen wie zum Beispiel Shadowrun und Brettspiel-Klassikern wie Talisman, Junta und Illuminati dürfte er heute vor allem für die deutschsprachigen Umsetzungen der Spiele Munchkin und Thunderstone bekannt sein.
Vor gut acht Monaten übernahm dann Pegasus Spiele den Vertrieb für die Dungeons & Dragons Produktpalette in Kontinentaleuropa und Avalon Hill Spiele in Deutschland und Österreich aus dem Hause Wizard of the Coast (Hasbro). Die Zusammenarbeit scheint offensichtlich zur (finanziellen) Zufriedenheit von Hasbro zu laufen, denn (nur) so lässt sich erklären, warum ihnen jetzt auch das "stärkste Pferd im Stall" überlassen wird.
Hier die Ansprechpartner (für Händler) des Pegasus Spiele Vertriebsteam:
Heiko Hezel, +49 6031-7217-25, heiko.hezel [at] pegasus [dot] de
Christian Stenner, +49 6031-7217-24, christian.stenner [at] pegasus [dot] de
Dominic Heesch, +49 6031-7217-27, dominic.heesch [at] pegasus [dot] de
Was ändert sich dadurch für die Magic-Gemeinde im deutschsprachigen Raum? Ersteinmal nichts; außer wenn sie sich so anstellen wie Amigo und als erste Amtshandlung die Preise anziehen. Hoffen wir mal das Gegenteil!
Schon lange finde ich es schade, dass du deinen Projekten goyf und Couchmagic so wenig Liebe angedeihen lässt. Der Schritt, den goyf nun ganz zu beenden, ist nachvollziehbar, aber auch aus meiner Sicht bedauerlich. Couchmagic wird vermutlich bald folgen...
17.10.2019 14:24 | Eddos*
Sehr schade, den Newsfeed habe ich bis vor 3 Tagen täglich genutzt. Vielleicht kannst du mir ein ähnliches Angebot nennen?
Vielen Dank für dass, was du insgesamt mit dem goyf geleistet hast.es war damals nach germagic (R.I.P.)
Meine wichtigste Anlaufstelle zu Beginn meiner Magic-Zeit.
Liebes "Top 25 Pro Rankings - 23/2015", heute wirst du ein Jahr alt, und du bist immer noch der jüngste Beitrag hier auf GOYF. Dazu die allerbesten Glückwünsche, von Geburtstagskind zu Geburtstagskind!
Sicher, aber dann wäre es keine neue Fähigkeit bzw. kein neues Keyword...
Hätte es dagegen spannend gefunden, wenn WotC eine Kreatur mit Megamorph zusätzlich auch mit Morph ausgestattet hätten, damit man eine situative Wahl treffen könnte. Ich hoffe, dass WotC auch auf diese Idee gekommen ist!
04.03.2015 11:27 | zwork
Hätte man Megamorph nicht als "whenever it's turned face up for it's Morph cost put a +1/+1 counter on it" lösen können?
Hätte weniger von Power Ranger-Feeling. Ich finds dämlich so wie es ist.
Danke für den Hinweis! Ich hatte mich zwar kurz gewundert, aber im Eifer die Nachricht fertig zu kriegen habe ich auch nicht weiter darüber nachgedacht...
26.02.2015 11:15 | Jek
Gerade mit dem Shop-Besitzer geschrieben:
26.03.15 - Sealed - Speyer
stimmt nicht (mehr).
Es soll der 29.03. werden (was auch von WotC bestätigt wurde) - was auch mehr Sinn macht, da am Wochenende.
This website is not affiliated with, endorsed, sponsored, or specifically approved by Wizards of the Coast LLC.
This website may use the trademarks and other intellectual property of Wizards of the Coast LLC, which is permitted
under Wizards' Fan Site Policy. For example,
MAGIC: THE GATHERING is a trademark of Wizards of the Coast.
For more information about Wizards of the Coast or any of Wizards' trademarks or other intellectual property,
please visit their website at www.wizards.com.